Jetzt mitmachen und Umwelt schützen: Bergwald-Projekt kommt im Juni nach Oestrich-Winkel

Wasserrückhalt im Oestrich-Winkeler Stadtwald verbessern!

Das Bergwald-Projekt ist im Juni in Oestrich-Winkel zu Gast, um den Wasserrückhalt im Stadtwald zu verbessern. Im Quellbereich des Pfingstbachs existieren zahlreiche Gräben, die in der Vergangenheit überschüssiges Wasser schnell aus dem Wald herausleiten sollten. Heute ist aber jeder Tropfen Wasser, der im Wald zurückgehalten wird, gleich doppelt wertvoll: Kommt bei Starkregen zu viel Wasser aus dem Wald in den tiefer gelegenen Ortsteilen an, drohen gravierende Schäden. Kann dieses Wasser aber langsam im umliegenden Wald versickern, wird die Grundwasserneubildung unterstützt – und so auch der Oestrich-Winkler Trinkwasservorrat aufgebaut.

Entwässerungsgräben werden in Handarbeit wieder verschlossen

Während des Bergwaldprojektes werden diese alten Entwässerungsgräben wieder verschlossen. Da sie mitten im Wald liegen und wegen sensibler Böden mit Maschinen nicht zu erreichen sind, ist hier Handarbeit gefragt. Aus eigens dafür im Wald gesägten Holzbohlen werden Sperren in den Gräben verbaut und das Wasser in den Waldbestand abgeleitet. Dort, wo noch Reste einst trockengelegter Moore zu erkennen sind, werden die Gräben mit Sägemehl verfüllt. So soll die Neubildung von Torf angeregt werden – ein Beitrag zur Bindung von CO2 im Boden. Gemeinsam mit der Hochschule Geisenheim haben die Förster vom Forstamt Rüdesheim Bereiche mit alten Entwässerungsgräben identifiziert – und hoffen jetzt auf zahlreiche Freiwillige, die tatkräftig anpacken.

Aktuell sind noch Plätze frei - machen Sie mit!

Das Bergwald-Projekt ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, dem Wald durch Freiwilligen-Projekte unter die Arme zu greifen. Geplant sind zwei Projektwochen vom 15. – 21.06. und 22. – 28.06. Die Teilnahme ist kostenlos, das mitreisende Küchenteam kümmert sich um die Verpflegung. Als Unterkunft dient der Zeltplatz Pfingstbachwiesen. Aktuell sind noch Plätze frei – weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.bergwaldprojekt.de/projekte/ruedesheim-am-rhein/048d2025