Stadt Oestrich-Winkel startet Umfrage zum Bedarf an E-Carsharing

Im Rahmen des Projektes „Energetisches Sanierungsmanagement für das Quartier Mittelheim“ wird derzeit untersucht, ob und in welchem Umfang in Mittelheim – und perspektivisch auch in weiteren Stadtteilen Oestrich-Winkels – Bedarf an einem solchen Angebot besteht.

Bürgermeister Carsten Sinß erläutert: „Carsharing bietet zahlreiche Vorteile: Es spart die Anschaffungs- und Unterhaltskosten eines eigenen Autos, reduziert den Verbrauch an wertvollen Rohstoffen und entlastet die Parkraumsituation in den Wohngebieten. Im Mittelpunkt steht bei der Umfrage zudem ausdrücklich das Carsharing mit Elektrofahrzeugen. Denn durch die Nutzung von Elektroautos werden zusätzlich Lärm und Emissionen reduziert.“

Damit das geplante Angebot passgenau an den Bedürfnissen der Bevölkerung ausgerichtet werden kann, bittet die Stadt Oestrich-Winkel alle Bürgerinnen und Bürger um ihre Unterstützung: Bis zum 12. Mai 2025 können Interessierte an der etwa 10-minütigen Online-Umfrage teilnehmen und dabei ihre Einschätzungen und Wünsche zum Thema E-Carsharing mitteilen. Alle Angaben werden selbstverständlich anonym und vertraulich behandelt. Die Umfrage kann abgerufen werden über:

  https://kurzlinks.de/00pv

Bürgermeister Carsten Sinß: „Eine möglichst breite Beteiligung an der Umfrage ist entscheidend, um eine verlässliche Grundlage für die weiteren Schritte zu schaffen. Nur wenn ausreichend Rückmeldungen aus der Bevölkerung eingehen, kann die Stadt den tatsächlichen Bedarf bewerten und geeignete Standorte festlegen.“

Als mögliche erste Stellplätze für E-Carsharing-Fahrzeuge kommen bevorzugt Standorte in der Nähe von bestehenden öffentlichen E-Ladestationen in Frage, beispielsweise der Parkplatz in der Kirchstraße in Winkel oder der Basilika-Parkplatz in Mittelheim – weitere Vorschläge aus der Bürgerschaft sind ausdrücklich willkommen.

Grundlage für die derzeitige Prüfung ist ein einstimmiger Beschluss der Stadtverordnetenversammlung aus dem Jahr 2021. Dieser sieht vor, geeignete Flächen für Carsharing-Angebote zu ermitteln und mit regionalen Anbietern zusammenzuarbeiten. Dabei sollen bevorzugt Elektrofahrzeuge genutzt werden.