Fairtrade
Oestrich-Winkel ist Fairtrade-Town
Seit 2015 ist Oestrich-Winkel Fairtrade-Town und wurde mittlerweile zum fünften Mal rezertifiziert. Dieses Jahr feiert die Stadt das 10-jährige Jubiläum und plant viele Aktionen rund um das Thema Fairtrade.

Durch die Teilnahme an dieser Kampagne von Fairtrade Deutschland möchte die Stadt den Fairen Handel vor Ort stärken und die Bürgerinnen und Bürger für das Thema sensibilisieren. In Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Akteuren finden regelmäßig Aktionen statt.
Für eine Auszeichnung müssen folgende Punkte erfüllt sein:
- Ratsbeschluss zur Teilnahme an der Kampagne
- Steuerungsgruppe, die die Aktivitäten zum fairem Handel koordiniert
- Produkte aus fairem Handel in Gastronomie und Einzelhandel
- Einbinden der Zivilgesellschaft in die Kampagne
- Öffentlichkeitsarbeit
Darüber hinaus hat die Stadt 2022 beschlossen, eine faire und ökologische Beschaffung in der Verwaltung einzuführen.
Aktuelles
Wertschätzen statt Wegwerfen – in Oestrich-Winkel startet die erste Kleidertauschparty

In Kooperation mit dem Verein Umweltzukunft Rheingau e.V. veranstaltet die Stadt Oestrich-Winkel am Sonntag, den 04. Mai im Bürgersaal im Bürgerzentrum, Paul-Gerhardt-Weg 1, die erste Kleidertauschparty in Oestrich-Winkel.
Und so funktioniert der Tausch: Von 14 bis 17 Uhr können Bürgerinnen und Bürger bis zu fünf saubere und gut erhaltene Oberbekleidungsstücke abgeben. Im Tausch dürfen sie dafür bis zu fünf anderen Kleidungsstücken kostenlos mitnehmen.
Für den Verein Umweltzukunft Rheingau e.V. ist dies schon der vierte. Kleidertausch. In Eltville hat das Veranstaltungskonzept bereits dreimal stattgefunden und wurde jedes Mal sehr gut von der Bevölkerung angenommen. „Wir hoffen natürlich, dass dieses Konzept auch in Oestrich-Winkel Anklang findet.“, freut sich Bürgermeister Sinß.
Die Veranstaltung in Oestrich-Winkel wurde im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums als Fairtrade-Town geplant. Neben dem Kleidertausch sollen sich die Besucherinnen und Besucher dabei auch kritisch mit dem Kleiderkonsum auseinandersetzen. So beleuchtet das Event auf praktische Weise, wie ein nachhaltiger Lebenszyklus von Kleidung aussehen kann. Von der fairen Produktion, über die wertschätzende und ausgiebige Nutzung, bis hin zur Müllproblematik und richtigen Entsorgung.
Live CleanUp um 14 Uhr
Um auf die Müllproblematik aufmerksam zu machen, bietet der Verein Rheingau CleanUp einen Infostand an und führt zudem ab 14 Uhr ein sogenanntes Live CleanUp zum Mitmachen durch. Hier wird rund um das Bürgerzentrum Müll eingesammelt.
Faires Café des Vereins Rheingauer Jugend für Afrika
Auch für das leibliche Wohl während der Veranstaltung ist gesorgt, denn der Verein Rheingauer Jugend für Afrika bietet fairen Kaffee, Kuchen und Getränke an. So kann man sich während dem Durchstöbern der Kleidung auch mal eine kleine Verschnaufpause gönnen.
Engagement in Oestrich-Winkel
Ohne die Kooperationspartner wäre aber vieles nicht möglich. Die evangelische Kirchengemeinde zählt mit ihrem Weltladen und Produkten für das Kirchencafé zu einem starken Unterstützer der Fairtrade-Town und wurde selbst als „Faire Gemeinde“ ausgezeichnet. Mehr Informationen erhalten Sie hier: https://ekow.ekhn.de/startseite/ueber-uns/faire-gemeinde.html
Gemeinsam mit der Buchhandlung Markus Idstein und der Stadtverwaltung wurden zudem schon öfter Aktionen geplant.
Auch die Grundschule Hallgarten sowie die als „Faire Kita“ ausgezeichnete Kita Purzelbaum haben sich das Thema auf die Fahne geschrieben. Die Kita Kunterbunt durchläuft gerade den Zertifizierungsprozess, um zukünftig ebenfalls als „Faire Kita“ ausgezeichnet zu werden.
Weitere Akteure:
- Seniorenclub Frohsinn nutzt bei Veranstaltungen faire Produkte
- Rewe Stoll hat ein großes Sortiment an fairen Produkten sowie Aktionsaufsteller und unterstützt die Stadt bei Aktionen
Sie haben Lust mitzumachen?
Ob Ideenfindung, Planung und Umsetzung von Aktivitäten, Netzwerken oder Öffentlichkeitsarbeit, es gibt vielfältige Möglichkeiten sich bei der Steuerungsgruppe in Oestrich-Winkel ehrenamtlich zu engagieren. Durch Ihre Mithilfe kann das Thema Fairtrade in der Stadt weiter gestärkt und sichtbar gemacht werden.
Alle Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik sind herzlich eingeladen.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Jennifer Höltge.
Oestrich-Winkel ist Teil des Fairtrade-Kreises
Auch der Rheingau-Taunus-Kreis ist seit 2014 als Fairtrade-Kreis zertifiziert. Auf der Homepage des Kreises finden Sie aktuelle und vergangenen Aktionen von Oestrich-Winkel und der Region, sowie einen Einkaufsführer.
Weitere Informationen
Die Organisation Fairtrade setzt sich für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen von Kleinbauernfamilien und Plantagenarbeitern weltweit ein. Dafür schafft und kontrolliert sie Standards, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Produkten eingehalten werden müssen. Zu den ökonomischen Anforderungen an Händler und Hersteller zählen die Bezahlung des Fairtrade-Preises, der mindestens dem jeweiligen Weltmarktpreis entspricht, transparente Handelsbeziehungen sowie Nachweise über Waren- und Geldflüsse. Zudem wird eine Prämie für lokale Gemeinschaftsprojekte wie den Bau von Krankenstationen oder Ausbildungsprogramme gezahlt. Ökologisch wird umweltschonender und Bio-Anbau gefördert und gentechnisch verändertes Saatgut sowie einige gefährliche Pestizide verboten. Es wird mit demokratischen Gemeinschaften kooperiert und gewerkschaftliche Organisationen sowie Menschenrechte, insbesondere von Kindern und Frauen, gefördert.
Short Facts
- Produkte mit Fairtrade-Siegel bestehen soweit möglich nur aus fair gehandelten Inhaltsstoffen, mindestens aber zu 20%
- die Fairhandelsbewegung entstand in den 1950er Jahren
- über 8.300 Fairtrade-Produkte sind Stand 2022 in Deutschland erhältlich, 57% davon biozertifiziert.
- rund 1,9 Millionen Kleinbauern und Plantagenarbeiter weltweit profitieren direkt vom fairen HandelWeitere Infos gibt es unter