Klimaschutz
Klimaschutz
Waldbrände, extreme Trockenheit, Wassermangel. Der Klimawandel ist schon längst im Rheingau angekommen und wir müssen uns eingestehen, dass es nicht so weitergehen kann wie bisher. Doch das ist kein Problem, denn die Lösungen stehen schon bereit und jeder kann etwas tun, um zukünftige Katastrophen zu vermeiden.
Auch die Stadt möchte mit gutem Beispiel vorangehen und hat in der Vergangenheit schon viele verschiedene Maßnahmen in die Wege geleitet. Zudem ist sie seit 2010 Mitglied im Bündnis „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“. Zweck des Bündnisses ist die Vernetzung mit anderen Städten sowie die Unterstützung bei Klimaschutzvorhaben durch das Land Hessen.

Um das weitere Vorgehen koordinierter und effektiver zu gestalten, wurde nun eine Klimaschutzmanagerin eingestellt. Diese wird die Akteure aus den verschiedenen Bereichen zusammenführen und sich nach der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes um die Umsetzung der Maßnahmen kümmern. Außerdem steht sie Privatpersonen, aber auch Unternehmen für Fragen rund um den Umwelt- und Klimaschutz zur Verfügung.
Finanzielle Beteiligung am Windpark Heidenrod-Springen
Gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2023 in Verbindung mit § 100 Abs. 2 EEG können Kommunen im Umkreis von
2,5 km von einer Windenergieanlage finanziell beteiligt werden. Zu dieser freiwilligen Beteiligung der Kom-
munen hat sich 2024 der Betreiber des Windparks Heidenrod-Springen, die Springer Wind GmbH & Co. KG,
entschlossen und einen entsprechenden Vertrag mit der Stadt Oestrich-Winkel abgeschlossen. Daher erhält
die Stadt ab sofort jährlich etwa 200 Euro, die Höhe der Gutschrift ist abhängig von dem Ertrag der Wind-
kraftanlage.
Für 2024 wird die Stadt nun 162,72 Euro von der Springer Wind GmbH & Co. KG erhalten. Die Gelder sollen
für Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen zur Verfügung stehen.